Die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst (GÖD) trauert um den langjährigen Präsidenten des Österreichischen Gewerkschaftsbundes (ÖGB) Fritz Verzetnitsch, der heute im Alter von 79 Jahren verstorben ist.
Utl.: Die heute präsentierten Zahlen von Gesundheit Österreich zeigen: Mehr Einsatz ist nötig, um den Pflegeberuf attraktiver zu machen, Fachkräfte zu halten und neue zu begeistern.
Im Brief an Vizekanzler BM Werner Kogler fordert die Gewerkschaft Öffentlicher Dienst eine nachhaltige Gehaltserhöhung für alle Kolleg:innen im öffentlichen Dienst.
Wie geht es den Polizistinnen und Polizisten, die durch zahlreiche Zusatzaufgaben aufgrund der Pandemie mehr als gefordert sind? Unsere Reportage aus dem GÖD-Magazin 2021 lässt Betroffene zu Wort kommen.
Engagement, Solidarität und Stabilität sind wesentliche Grundsätze der Gesellschaft Österreichs. Unsere Kolleginnen und Kollegen im Öffentlichen Dienst tragen tagtäglich dazu bei, diese Grundsätze zu stärken und mit Leben zu erfüllen. Nur so war und ist es bisher möglich gut durch die aktuellen Krisen zu kommen.
Reinhard Waldhör, Vorsitzender der GÖD-Gesundheitsgewerkschaft, fordert gemeinsam mit den großen 7 der Gesundheitswelt mehr Personal, bessere Arbeitsbedingungen sowie eine Aus- und Weiterbildungsoffensive.
Der Begutachtungsentwurf zur 2. Dienstrechtsnovelle 2022 umfasst wichtige Verbesserungen, um die Attraktivität des Öffentlichen Dienstes weiter zu steigern!
Die aktuelle IMAS-Studie verdeutlicht abermals, dass öffentlich Bedienstete trotz steigender Belastungen hervorragende Arbeit leisten und hohes Vertrauen genießen.